Über uns

Die KANTOREI TEMPLIN

Singen und Musizieren gehören zu den elementaren Lebensäußerungen der Menschen. Bereits in alttestamentlicher Zeit bildete der Gesang und das Instrumentalspiel einen wichtigen Bestandteil des Gottesdienstes. Mit der Reformation erhielt die Musik im protestantischen Gottesdienst eine hervorgehobene Bedeutung. Von Chor und Gemeinde gesungenes und musiziertes Gotteslob wurde prägender Bestandteil der Gottesdienste und führte zu einer Blütezeit der Kirchenmusik.

Der sich im 19. Jahrhundert vollziehende Wandel der Hörgewohnheiten, welcher der Rezeption aktueller Musikproduktion das Bedürfnis gegenüberstellte, auch wertvolle Werke der Vergangenheit wieder zu hören, stellte die Kirchenmusik vor eine neue Aufgabe. Neben der Musik im Gottesdienst, als Zentrum der Verkündigung, galt es das kirchenmusikalische Erbe zu bewahren.

Diesem Anspruch stellte sich auch die übergemeindliche KANTOREI TEMPLIN, die 1982 aus dem Kirchenchor der Maria-Magdalenen-Kirche hervorging. Mitglieder des Chores kommen aus Templin und dessen näherer und weiterer Umgebung. Mit den Aufführungen von zwei  Oratorien, einem a cappella-Programm und der traditionellen ,,Weihnachtsmusik im Kerzenschein“ ist der Chor das tragende Element des jährlichen Konzertzyklus. Viele bedeutende Werke der Oratorienliteratur erklangen in den vergangenen Jahren, teilweise mehrfach, in der Maria-Magdalenen-Kirche Templin, darunter Johann Seb. Bachs Matthäuspassion, die Johannespassion, Weihnachtsoratorium und die h-Moll-Messe, von Georg Fr. Händel „Der Messias“ und „Belsazar“, Joseph Haydns „Die Schöpfung“, Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“, „Elias“, „Paulus“, Arthur Honeggers „König David“, das „Deutsche Requiem von Johannes Brahms, das Requiem von Wolfgang A. Mozart, Ralf Grösslers „Mass of  Joy“ und andere.

Konzertreisen führten den Chor nach Braunschweig, Freiburg, Kiel, Dänemark und in die Tschechische Republik. Zahlreiche Konzerte des Chores erklangen in der Region und in Berlin.
Seit der Gründung der Uckermärkischen Musikwochen ist die Kantorei fester Partner des Festivals.

Unsere Aufgabe ist die Pflege der geistlichen Musik in der Maria-Magdalenen-Kirche und im Kirchenkreis Templin-Gransee. Darüber hinaus fühlen wir uns als fester Bestandteil des kulturellen Lebens des Erholungsortes und künftigen Kurstadt Templin. Wir möchten den Bürgern Templins und der Region und unseren zahlreichen Gästen ein attraktives kirchenmusikalisches Angebot anbieten.